Covid-19 Statistiken
Kommentar zur aktuellen Situation
Die Anzahl der aktuell Infizierten ist seit November/Dezember deutlich gesunken, aber immer noch höher als bei
der ersten Welle im Frühjahr 2020. Inzwischen steigen die Zahlen wieder leicht an, möglicherweise verursacht
durch die ansteckenderen Virusmutationen. Für Daten zu Aachen siehe
Informationen der Städteregion.
Die Todesfallzahlen sind noch hoch, der Anstieg flacht aber merklich ab.
Also: COVID-19 ernst nehmen, Abstand halten, Mund-Nase-Schutz tragen und
Hygieneregeln beachten!

Die vier Grafiken zeigen unten die Anzahl der aktuell Infizierten (Erkrankten) in NRW (links) und in Deutschland (rechts), sowie oben den Netto-Zuwachs an aktuell Infizierten (Erkrankten), d.h. die an dem jeweiligen Tag neu gemeldeten Infizierten
abzüglich der an dem Tag nach dem oben beschriebenen Vorgehen als Genesen oder Verstorben angenommenen. Die nächste Grafik zeigt die Entwicklung
der Todesfall-Zahlen

Um den Zuwachs/Abnahmetrend etwas besser einschätzen zu können, sind in den nachfolgenden beiden Grafiken die Infektions-Daten über
drei Tage geglättet (Wichtung 0.5, 1.0, 0.5), Beginn der Kurven ist hier der 01.04.2020.

Methodik
Meist werden die Gesamtzahlen an SARS-CoV-2 Infizierten veröffentlicht. Definitionsgemäß können diese Zahlen nicht kleiner werden.
Interessanter für die aktuelle Situation ist die Anzahl der aktuell Erkrankten, d.h. derjenigen die noch nicht wieder gesundet oder
bedauerlicherweise verstorben sind. Da die Gesundung nicht meldepflichtig ist, gibt es für die Anzahl der Genesenen nur Schätzwerte. Im Folgenden
wird die Anzahl der nicht mehr Erkrankten (weil entweder genesen oder verstorben) daher ebenfalls nur geschätzt.
Ein einfach zu bestimmender Wert, der den offiziellen Schätzungen bisher immer sehr nahe gekommen ist, beruht auf
der durchschnittlichen Dauer der Covid-19 Erkrankung, die auf 14 Tage geschätzt wird. Man kann daher einen
Schätzwert der aktuell Erkrankten bestimmen, indem man die Gesamtzahl der Infizierten von vor 14 Tagen von der
heutigen Gesamtzahl der Infizierten abzieht. Der resultierende Wert ist - wie der Name schon sagt - ein Schätzwert und
daher mit einem gewissen Fehler behaftet, gibt aber Tendenzen gut wieder. Die obigen Grafiken beruhen auf diesem
Ansatz und den vom RKI veröffentlichen amtlichen Meldedaten.